Ausgabe August 1992

Aufschwung Ost und Umweltschutz am Beispiel Rügen

"Aufschwung Ost" - es gibt nur wenige Begriffe in der derzeitigen deutschen Politik, deren Bewertung sich bei der Mehrheit der Bürger so drastisch geändert hat. Anfangs ein Synonym für das erhoffte neue "deutsche Wirtschaftswunder", eroziert dieser Ausdruck heute Pessimismus und Enttäuschung, vor allem angesichts einer in den neuen Bundesländern nie dagewesenen Arbeitslosenquote. Es ist schon oft gesagt worden, daß diese Situation Politikmüdigkeit und Extremismus gleichermaßen befördert. Es werden nun aber auch verstärkt überlebte Thesen vom Umweltschutz als Jobkillerin allen Spielarten in die kontroversen und oft nur kurzfristig orientierten Diskussionen über Ursachen und Abhilfen eingebracht.

Die im folgenden Beitrag dargestellten Hintergründe, Probleme und Interessenkonflikte um die beabsichtigte Errichtung einer Großwerft auf Rügen liefern daher auch ein anschauliches Exempel für die neue, alte Diskussion über das Verhältnis von Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz. Hans Diefenbacher Im Juni 1992 hat die Umweltministerin von Mecklenburg-Vorpommern Uhlmann im Zuge einer Rechtsbereinigung eine drastische Vereinfachung von Genehmigungsverfahren gefordert. Bestimmte Gruppen, so Frau Uhlmann, wollten das ganze Land in irgendwelche Schutzkategorien pressen, um ihre Vorstellungen vom Arten- und Biotopschutz verwirklichen zu können.

August 1992

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.