I
30. Januar - Tag der Machtergreifung. "Machtergreifung"? Da sind wir unversehens schon im Zentrum der Auseinandersetzungen über den Charakter des deutschen Faschismus. Hat die NSDAP wirklich die "Macht ergriffen"? Aus eigener Kraft? War es womöglich sogar "Hitlers Machtergreifung"? Oder ist der Führungsgruppe der NSDAP die Macht übertragen worden? Wurde Hitler in die Macht eingesetzt? Wenn es sich um eine "Machtergreifung" Hitlers oder der NSDAP handelte, dann ist die Frage nach dem Täter schon beantwortet. Die Forschung hat sich dann zu konzentrieren auf Ursachen, Struktur und Ideologie der faschistischen Partei und auf ihren Führer. Die politische Aufmerksamkeit angesichts gegenwärtiger Entwicklungen hat sich zu konzentrieren auf die Aktivitäten rechtsextremer Parteien und Terrorbanden. Weiterreichende Fragen haben allenfalls ergänzende Funktion.
So wird in der etablierten Geschichtswissenschaft denn auch seit Jahrzehnten verfahren. Und vor diesen Fragehorizont versuchen große Teile der veröffentlichten Meinung auch die Diskussion über die gegenwärtige "Gefahr von rechts" zu begrenzen. Wenn es sich aber gar nicht um "Machtergreifung", sondern um "Machtübertragung" gehandelt hat, so fangen die eigentlichen Fragen erst an.