Ausgabe Juli 1993

Spasmen der Gewalt

Der soziale Sinn im postsowjetischen Kriege

I

Nach Schätzungen aus dem russischen Generalstab sind auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR zum jetzigen Zeitpunkt ungefähr 30 bewaffnete Konflikte entbrannt oder dem Ausbruch nahe. Potentiell aber muß mit bis zu 70 solchen Konflikten gerechnet werden. Kriege kann man sie natürlich in der Mehrzahl der Fälle nicht nennen, weil ihre Akteure häufig unbeständig sind, die Kampfhandlungen von Perioden der Stille oder des "bewaffneten Friedens" abgelöst werden. Die Gewalt in diesen Konfliktzonen hat nicht nur den Charakter von Kampfhandlungen einander gegenüberstehender Seiten, sie erstreckt sich auch ins Innere jeder Gesellschaft, auf die "eigenen Leute", sie wird zum Element ihres Alltags und zu einem organischen Bestandteil ihrer politischen Kultur.

Noch weniger kann man das, was vor sich geht, Revolution nennen, weil in vielen der am Kampf teilnehmenden Gesellschaften die soziale Hierarchie faktisch nicht zerbricht. Das, was auf dem Territorium der ehemaligen UdSSR stattfindet, kann man interpretieren als Prozeß der Reorganisierung dieses Raumes durch das Werden einer neuen, postimperialen nationalstaatlichen Hierarchie. Dieser Umbau, der in seinen Maßstäben und seiner Tiefe für das 20. Jahrhundert beispiellos ist, wird aller Wahrscheinlichkeit nach viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, d.h. real die aktive Lebenszeit der heute lebenden Generationen umfassen.

Juli 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.