Ausgabe Februar 1994

Grenzland Ukraine

Zwischen Nationalismus und Westöffnung

I

Für den europäischen Osten endete das Jahr 1993 mit einem Schock. Der Erfolg, den Wladimir Wolfowitsch Shirinowskijs Liberaldemokratische Partei bei den ersten freien Wahlen zur Staatsduma und zum Föderationsrat Rußlands nach dem Zerfall der Sowjetunion erreichte, hat alte Ängste vor der Wiederkehr einer großrussischen Machtpolitik wachgerufen. Andrzej Olechowski, der polnische Außenminister, las im Wahlergebnis vom 12. Dezember eine von der Wählerschaft unterstützte Wende Rußlands zu imperialem Denken. Aufgeschreckt von den Druckwellen der Re-Nationalisierung aus ihrem früheren Machtzentrum, dessen Zugriff sie sich entronnen fühlten, suchten die politischen Eliten von der Ostsee bis ans Schwarze Meer überstürzt nach neuen Wegen, wie sie den akut erscheinenden Gefahren begegnen könnten. Die erste Reaktion ist wenig selbstkritisch.

Noch wird die Frage zu zögerlich gestellt, ob nicht der eigene Nationalismus den der anderen verstärkt. Kann es nicht sein, daß der Chauvinismus der russischen Rechtsextremisten auch ein Echo der nationalen Trommelwirbel aus den neuen Staaten ist? Kein Zweifel: die Baltischen Staaten, Belarus und die Ukraine verdanken, wie andere, ihre Existenz der Implosion der Sowjetunion. Kein Zweifel auch: die neuen Staaten haben ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrgenommen und sich in Volksabstimmungen von entwürdigender Fremdherrschaft gelöst.

Februar 1994

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.