Ausgabe Juli 1995

Jugoslawien oder der Zwang des Zusammenlebens

Auf die nationale Frage gibt es im Gebiet des ehemaligen Jugoslawien keine im ethnischen Sinne nationalstaatliche Antwort. Eine Friedensstrategie kann also eigentlich nur versuchen, die Frage zu vermeiden. Ist sie gestellt, scheitern alle Antworten mehr oder weniger an der Wirklichkeit. Real ist dann nur das Töten.

Insofern sind die folgenden Überlegungen unrealistisch oder jedenfalls voraussetzungsvoll. Sie gründen z.B. auf der Bedingung, daß alle Akteure den Frieden wollen, was in Belgrad, Pale, Knin oder Mostar vielleicht nicht gilt. Der durch den Prozeß der Nationalisierung ausgelöste Krieg im ehemaligen Jugoslawien hat deutlich vor Augen geführt, daß die Bildung sich ethnisch definierender Nationalstaaten, wenn überhaupt, dann jedenfalls nicht in dieser Region Europas gelingen kann. Der Versuch, die Territorien souveräner Staaten mit den Siedlungsgegebenheiten so in Übereinstimmung zu bringen, daß einerseits alle, andererseits ausschließlich Angehörige einer sich als Nation fehlenden Bevölkerung in einem Territorialverband leben, muß scheitern, es sei denn, man griffe zum Mittel der Umsiedlung bzw. der "ethnischen Säuberung".

Juli 1995

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema