Ausgabe März 1996

Tschechischer Nationalismus?

Im Jahre 1986 hatte die von Pavel Tigrid, dem heutigen tschechischen Kultusminister, herausgegebene Exilzeitschrift "Svedectv¡" die Ergebnisse der wohl ersten - illegal durchgeführten - Umfrage in der Tschechoslowakei zum deutsch-tschechischen Verhältnis veröffentlicht. Nach den Ergebnissen dieser Untersuchung haben damals nur 15% (!) der Befragten die Zwangsaussiedlung der Sudetendeutschen bejaht. Den Satz: "Es war gut, daß wir die Deutschen abgeschoben haben", verneinten 42%, 40% waren unentschieden. In der gleichen Umfrage vertraten 69% der Befragten die Meinung, daß die Deutschen für die Tschechen keine Gefahr mehr darstellen. Knapp zehn Jahre später, im sechsten Jahr des Aufbaus einer neuen demokratischen Gesellschaft, geben hingegen etwa 66%, also zwei Drittel der Bürger der Tschechischen Republik an, mit der Zwangsaussiedlung der Sudetendeutschen nach dem Ende des II. Weltkrieges einverstanden zu sein.

Wenn auch die unter schwierigen Umständen durchgeführte Umfrage aus dem Jahr 1986 nur annähernd repräsentativ war, so ist der Unterschied im Meinungsbild doch so eklatant und allen Erwartungen zuwiderlaufend, daß er unsere Aufmerksamkeit verdient. Was ist geschehen, bzw.

März 1996

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.