Ausgabe Dezember 1998

Von Börne zur Berliner Republik: Was in Deutschland fehlt

I

"Von Börne zur Berliner Republik" - was fehlt in Deutschland? Vorweg: Was n i c h t fehlt. Dies ist das freieste, friedlichste und freundlichste Deutschland, das es je gab. Vor hundert Jahren, mitten im Wilhelminismus, hätte das niemand sagen - und vor fünfzig Jahren, nach dem Hitlerismus, niemand voraussagen können. Noch beindruckender als das legendäre Wirtschaftswunder war das unglaubliche Demokratie-Wunder, das in seinem Schatten herangewachsen ist. Trotz Arbeitslosigkeit und rechter Krawalleure ist dies heute nicht nur die stabilste deutsche Demokratie, sondern auch die liberalste. Ich bin davon überzeugt, daß mir sogar Ludwig Börne zustimmen würde, der seinerzeit notiert hat: "Zu wünschen wäre [hierzulande] die Errichtung einer Höflichkeitssektion auf dem Polizeibureau." Die Herren und Damen Polizisten sind inzwischen sehr viel höflicher geworden als in meiner Kindheit, jedenfalls höflicher als heute so mancher Verkäufer, und das ist der beste Gradmesser einer freien Gesellschaft. Die Deutschen gehen längst auch bei rot über die Straße, und das ist ebenfalls beruhigend. Außerdem: Es gibt nur zwei Hauptstädte, in denen fast jedes Staatsgeheimnis nur bis zum Andruck der nächsten Zeitung hält: Washington und Bonn.

Dezember 1998

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.