Ausgabe Juli 2000

Streitfall Wiedergutmachung

Erinnerungen einer Zeitzeugin

55 Jahre ist es her, dass Hunderte von KZs und Zwangsarbeiterlagern von alliierten Siegertruppen befreit und abertausende geschundener, verelendeter, kaum noch überlebensfähiger, zu Skeletten abgemagerter Häftlinge in eine kaum noch erhoffte Freiheit hinauswankten. Hunderttausende von ihnen, die aus osteuropäischen Staaten deportiert worden waren, wurden in sogenannten DisplacedPersons-Lagern "aufgefangen", wo sie - oft über Jahre - vegetierten, bevor sie, vielfach unfreiwillig, in ihre (zumeist kommunistisch gewordene) Heimat zurückkehrten oder in die USA oder nach Israel auswandern konnten. 55 Jahre ist es her, dass wir besiegten, oft unbehausten NachHitler-Deutschen begannen, Trümmer und Schutt unserer Städte wegzuräumen und - mit unserem eigenen Elend voll und ganz beschäftigt - nur zögernd, oft widerstrebend oder gar ablehnend zur Kenntnis nehmen mussten, welche unvorstellbar unmenschlichen und mörderischen Verbrechen in deutschem Namen - zumeist von Deutschen - in Europa begangen worden waren, und dass es nun an uns, den Überlebenden der Nazi-Diktatur, sein würde, an unseren Opfern "wiedergutzumachen" (ein Begriff, der mir seit damals nur schwer über die Lippen kommt, weil es doch nie wieder gutzumachen sein würde), was man ihnen angetan hatte.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.