Wenn die Vergangenheit auf die Zukunft schließen läßt, empfiehlt es sich, die Geschichte der Kosovo oder Kosovo-Metohija genannten Region im Auge zu behalten. Nach dem Fall des serbischen Königtums im 14. Jahrhundert wurde diese zumeist von fremden Mächten beherrscht, fast 500 Jahre lang von den Osmanen und danach für jeweils kurze Zeit von Österreichern, Bulgaren, Italienern und Nazideutschen. Albaner würden dieser Liste die Serben hinzufügen, Serben hingegen die Albaner. Die letzte Ergänzung, der alle zustimmen könnten, sind jedoch NATO und UNO. Da haben wir nun also ein weiteres Protektorat unter amerikanischer Ägide, aber für wie lange? Angesichts der Lektionen von Somalia und anderer unangenehmer Erlebnisse kreierte die ClintonAdministration eine neue Doktrin für den Einsatz amerikanischen Soldaten, die an den Titel der Frank Buck-Geschichten meiner Kindheit erinnert: "Bringt sie lebend zurück!" 1) Da hocken die GIs in ihren fast uneinnehmbaren Festungen wie in Camp Bondsteel, patroullieren mit gepanzerten Fahrzeugen und schweren Waffen wie durch Feindesland und "treten auf der Stelle", wie es Stabschef Henry Shelton ausdrückte, getreu der Anweisung, nichts zu unternehmen, was in ihren Reihen zu Gefallenen führen könnte.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.