Wenn die Vergangenheit auf die Zukunft schließen läßt, empfiehlt es sich, die Geschichte der Kosovo oder Kosovo-Metohija genannten Region im Auge zu behalten. Nach dem Fall des serbischen Königtums im 14. Jahrhundert wurde diese zumeist von fremden Mächten beherrscht, fast 500 Jahre lang von den Osmanen und danach für jeweils kurze Zeit von Österreichern, Bulgaren, Italienern und Nazideutschen. Albaner würden dieser Liste die Serben hinzufügen, Serben hingegen die Albaner. Die letzte Ergänzung, der alle zustimmen könnten, sind jedoch NATO und UNO. Da haben wir nun also ein weiteres Protektorat unter amerikanischer Ägide, aber für wie lange? Angesichts der Lektionen von Somalia und anderer unangenehmer Erlebnisse kreierte die ClintonAdministration eine neue Doktrin für den Einsatz amerikanischen Soldaten, die an den Titel der Frank Buck-Geschichten meiner Kindheit erinnert: "Bringt sie lebend zurück!" 1) Da hocken die GIs in ihren fast uneinnehmbaren Festungen wie in Camp Bondsteel, patroullieren mit gepanzerten Fahrzeugen und schweren Waffen wie durch Feindesland und "treten auf der Stelle", wie es Stabschef Henry Shelton ausdrückte, getreu der Anweisung, nichts zu unternehmen, was in ihren Reihen zu Gefallenen führen könnte.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.