Ausgabe Februar 2001

Putin läßt singen

Mir war damals nicht danach, in die allgemeine Hysterie einzustimmen, als wirklich jeder über die Nationalhymne schrieb. Heute allerdings sind die neuen Symbole da, die Debatte ist abgeflaut, und plötzlich überkam mich der Wunsch, meine Meinung kundzutun. Während der Hymnendebatte führte die liberale Intelligenzija das Argument ins Feld, Alexander Alexandrows Musik sei die „Hymne der Kommunistischen Partei der Sowjetunion“ gewesen. Unfug. Die Hymne der Partei war die „Internationale“, bis 1942 zugleich die Hymne der Sowjetunion. Mitten im Krieg traf Stalin eine Reihe von Entscheidungen, in der Absicht, mit den alten kommunistisch- revolutionären Symbolen und Traditionen zu brechen. Armeeoffiziere erhielten ihre Schulterstücke zurück, und aus „Volkskommissaren“ wurden Minister. Er suchte den Ausgleich mit der russisch-orthodoxen Kirche und löste die Komintern auf.

Die Alexandrow-Hymne diente von Anfang an dazu, die Rückkehr zu Stil und Methoden der alten Monarchie zu signalisieren. Es handelte sich schlicht um die Parteiversion von „Gott schütze den Zaren“. Indem Wladimir Putin diese Ode an den Doppeladler des Zarenreichs übernahm, beendete er, was Stalin begonnen hatte.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.