Ausgabe September 2001

Vom starken zum effektiven Staat

Wladimir Putins Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell

Was der russische Präsident Wladimir Putin anstrebt, stand für viele Beobachter schon kurz nach seinem Amtsantritt fest: Er verfolge vor allem das Ziel eines starken Staates (mit ihm selbst an der Spitze) und besitze eine autoritäre und patriotische Grundeinstellung. 1) Diese Interpretation kann sich allerdings nicht auf Aussagen des Präsidenten berufen, sie muß eine erhebliche Differenz zwischen seinen Worten und seinen wahren Absichten unterstellen. Gegen eine derartige Ansicht spricht, daß Putins Ausführungen zur Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft für demagogische Zwecke denkbar ungeeignet sind. Bei der breiten Bevölkerung dürften sie eher auf Ablehnung stoßen, da sie traditionelles russisches Gedankengut verwerfen. In intellektuellen Kreisen heißt nur die Minderheit der "Liberalen" sie uneingeschränkt gut. Um sich beim Westen einzuschmeicheln, bedürfte es eines derartigen geistigen Aufwandes ebenfalls nicht - hier würden Ansätze einer anderen Tschetschenienpolitik oder ein verbales Eintreten für die Pressefreiheit erheblich mehr Eindruck machen. Man kann daher davon ausgehen, daß die im folgenden dargestellten und analysierten Äußerungen Putins seine tatsächliche Meinung wiedergeben.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.