Ausgabe Dezember 2002

UK: Rückkehr der Gewerkschaften

Wenn in Großbritannien von einem drohenden neuen „Winter der Unzufriedenheit“ die Rede ist, beschwört das zum Teil ein Schreckgespenst. Zum Teil kommt damit aber auch Respekt vor einer neuen Kampfbereitschaft der Gewerkschaften zum Ausdruck. Denn der „Winter of Discontent“ des Jahres 1979, als sich Müll auf den Straßen häufte und Leichen nicht beerdigt wurden, gilt als ein Wendepunkt der britischen Nachkriegsgeschichte: In der damaligen Streikwelle, so die gängige Interpretation, erprobten und verspielten die Gewerkschaften ihre zu jener Zeit noch beachtliche Macht, die Position der Labour-Regierung wurde untergraben und den Konservativen unter Margaret Thatcher zu einer Dominanz verholfen, die bis Mitte der 90er Jahre anhielt.

Haben die Gewerkschaften heute tatsächlich wieder die Stärke der 70er Jahre erlangt? Eindeutig nein. Sind sie tatsächlich willens, erneut eine Labour- Regierung herauszufordern und in Schwierigkeiten zu bringen? In gewissen Grenzen, ja.

Für eine „neue Militanz“ unter den gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten steht der Beschluss der Feuerwehrleute, am 13. November eine Streikserie zu beginnen, um eine 40prozentige Gehaltserhöhung durchzusetzen. Angesichts der Sicherheitsprobleme, die ein Streik bei der Feuerwehr mit sich bringt, besitzt deren Aktion weit reichende Auswirkungen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema