Ausgabe Januar 2004

Wahlen 2003

Wahlen 2003

Wahl zum Landtag von Hessen (2. Februar 2003)

Wahlberechtigte: 4 330 792

Wahlbeteiligung: 2 798 534 = 64,6 %

Ungültig: 63 542 = 2,3 %

Gültig: 2 734 992

Zahl der Abgeordneten: 110

CDU 1 333 863 48,8 56

SPD 795 576 29,1 33

GRÜNE 276 276 10,1 12

FDP 216 110 7,9 9

REP 34 563 1,3 –

TIERSCHUTZ 20 600 0,8 –

FAG 17 736 0,6 –

SCHILL 14 545 0,5 –

FRAUEN 7 506 0,3 –

PBC 6 674 0,2 –

DKP 5 908 0,2 –

ÖDP 2 683 0,1 –

BÜSO 1 643 0,1 –

PSG 1 309 0,0 –

Wahl zum Landtag von Niedersachsen (2. Februar 2003)

Wahlberechtigte: 6 023 636

Wahlbeteiligung: 4 036 017 = 67,0%

Ungültig: 52 008 = 1,3%

Gültig: 3 984 009

Zahl der Abgeordneten: 183

Prozent Mandate

CDU 1 925 055 48,3 91

SPD 1 330 156 33,4 63

FDP 323 107 8,1 15

GRÜNE 304 532 7,6 14

SCHILL 40 342 1,0 –

PDS 21 560 0,5 –

REP 17 043 0,4 –

GRAUE 10 724 0,3 –

PBC 7 819 0,2 –

ÖDP 3 671 0,1 –

Wahl zur Bürgerschaft von Bremen (25. Mai 2003)

Wahlberechtigte: 481 743

Wahlbeteiligung: 295 391 = 61,3%

Ungültig: 3 625 = 1,2%

Gültig: 291 766

Zahl der Abgeordneten: 83

Stimmen Prozent Mandate

SPD 123 480 42,3 40

CDU 86 819 29,8 29

GRÜNE 37 350 12,8 12

SCHILL 12 876 4,4 –

FDP2 12 294 4,2 1

DVU2 6 642 2,3 1

PDS 4 885 1,7 –

GRAUE 2 474 0,8 –

DP 1 391 0,5 –

FRAUEN 1 098 0,4 –

PBC 1 009 0,3 –

WÄHLER 1 448 0,5 –

Wahl zum Landtag von Bayern (21. September 2003)

Wahlberechtigte: 9108 516

Wahlbeteiligung: 5205 073 = 57,1%

Gesamtstimmen: 10409 214

Ungültig: 160 479 = 1,5%

Gültig: 10248 735

Zahl der Abgeordneten: 180

Stimmen Prozent Mandate

CSU 6 217 864 60,7 124

SPD 2 012 265 19,6 41

GRÜNE 793 050 7,7 15

FW 411 306 4,0 –

FDP 263 731 2,6 –

REP 229 464 2,2 –

ÖDP 200 103 2,0 –

BP 77 390 0,8 –

PBC 24 592 0,2 –

BÜSO 6 234 0,1 –

AUFBRUCH 6 195 0,1 –

FREIE FRANKEN 4 260 0,0 –

UNABHÄNGIGE 1 346 0,0

BB 935 0,0 –

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Demokratie

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.