Ausgabe August 2004

Geopolitik und Terrorbekämpfung

Russlands Krieg in Tschetschenien

Das von den russischen Massenmedien suggerierte Bild und die Wirklichkeit des Kriegsgeschehens in Tschetschenien klaffen weit auseinander. Zwei Ereignisse stehen in Widerspruch zur jüngst ausgerufenen "Normalisierung" der Situation in dieser Republik: der Anschlag auf die Spitze der prorussischen Verwaltung in Tschetschenien am 9. Mai 2004, bei dem der Präsident der Kaukasus-Republik, Achmed Kadyrow, und der Vorsitzende des Staatsrates Tschetscheniens, Chusen Isajew, getötet wurden, sowie der erstaunlich gut koordinierte Angriff der Rebellen auf gleichzeitig rund 20 Einrichtungen der Sicherheitskräfte und Justizorgane in Inguschetien am 22. Juni 2004. Unter den Todesopfern befinden sich der amtierende Innenminister der Teilrepublik, Abukar Kostojew, sowie weitere hohe Regierungsbeamte.

Ende 2004 jährt sich der Beginn des Tschetschenien-Konflikts zum zehnten Mal. Am 8. November 1991 erklärte der erste tschetschenische Präsident, Dschochar Dudajew, Tschetschenien für souverän und von Russland unabhängig. Vorerst tolerierte die russische Regierung zwar stillschweigend die einseitige Unabhängigkeitserklärung, verhängte jedoch Ende Mai 1992 eine Wirtschaftsblockade über Tschetschenien und unterstützte zunehmend die Opposition gegen Dudajew. Die Auseinandersetzungen eskalierten; am 7. Dezember 1994 fällte der russische Sicherheitsrat die Entscheidung zum direkten militärischen Eingreifen.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.