Ausgabe Juni 2005

Blair vor Brown

Erstmals in ihrer Geschichte ist es der Labour-Partei am 5. Mai 2005 gelungen, zum dritten Mal in Folge als Siegerin aus einer Unterhauswahl hervorzugehen. Allerdings erlitt New Labour deutliche Stimmenverluste (-5,5 auf nun 35,2 Prozent), so dass sich ihre Mehrheit im Unterhaus von 161 auf 67 Sitze reduziert hat. Für den im Amt bestätigten Premierminister Tony Blair war dies gleichzeitig sein letzter Wahlsieg, da er bereits im Wahlkampf angekündigt hat, bei den nächsten Wahlen nicht erneut anzutreten.

Die eindeutige Wahlverliererin ist jedoch die Konservative Partei. Obwohl sie ihre parlamentarische Repräsentation um über 30 Mandate verstärken konnte, gelang es ihr nicht, ihren Stimmenanteil signifikant auszubauen (+0,6 auf 32,3 Prozent). Damit war die einstmals erfolgreichste Partei Westeuropas und "natürliche" Regierungspartei Großbritanniens auch nach acht Oppositionsjahren nicht in der Lage, den Labour-Wahlsieg ernsthaft zu gefährden. Die Rücktrittsankündigung ihres Spitzenkandidaten und Parteivorsitzenden Michael Howard am Tag nach der Wahl war konsequenter Ausdruck dieser Niederlage.

Die Liberaldemokraten stärkten ihre Position als dritte Kraft und konnten deutliche Zugewinne an Stimmen verzeichnen. Mit 62 Abgeordneten stellen sie ihre größte Unterhausfraktion seit den 20er Jahren.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.