Ausgabe September 2005

Terrorismus und das Recht auf die Stadt

Im Schatten der Terrorismusängste spielen heute, wenn in den Vereinigten Staaten über städtisches Leben und Stadtentwicklung diskutiert wird, Sicherheitsfragen eine beherrschende Rolle. Aber was hat sich nach dem 11. September 2001 in den Städten und in der Planung städtischer Siedlungsräume tatsächlich verändert? Und in welchem Verhältnis stehen diese Veränderungen zum Terrorismus?

Meine Argumentation geht im Folgenden von der Grundannahme aus, dass unabhängig davon, wie sich die Terrorismusgefahr seit 9/11 gewandelt hat, alles, was als Reaktion auf diese Bedrohung ausgegeben wird, enorme Veränderungen bewirkt hat. Ich behaupte, dass es auf die reale Gefahr sowohl eine legitime Antwort gibt als auch eine falsche, und dass die Auswirkungen der legitimen Reaktion verglichen mit denen der falschen gering, ja fast trivial sind und eher eine Fortsetzung, vielleicht eine Intensivierung von Trends darstellen, die sich schon vorher klar erkennen ließen. Hingegen sind die Auswirkungen dessen, was fälschlich als Antwort auf die behauptete Terrorismusgefahr ausgegeben wird, beträchtlich. Man hat diese Gefahr als Vorwand benutzt, um Veränderungen zu betreiben, die nichts mit physischer Sicherheit oder dem Schutz vor Terrorismus zu tun haben.

Es kommt deshalb zunächst einmal darauf an, den Unterschied zwischen legitimen und falschen Reaktionen auf den Terrorismus zu begreifen.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.