Ausgabe Oktober 2006

Václav Havel und die Deutschen

Eine persönliche Vorbemerkung sei mir gestattet: In den Jahren 1996 bis 1998 habe ich mindestens fünf Nekrologe auf Václav Havel schreiben müssen – die meisten unter höchstem Termindruck, weil der Präsident todkrank war. Später habe ich sie häufig aktualisiert, da seine Gesundheit immer wieder auf der Kippe stand. Jetzt darf ich aus freudigerem Anlass auf Havel zurückkommen: Er lebt, schreibt, polemisiert und wird am 5. Oktober d.J. 70 Jahre alt.

Eine große Rolle in Havels Leben spielen die Beziehungen zu Deutschland und den Deutschen. In seinem jüngsten Buch „Bitte kurz“ reflektiert er seine politischen Siege, aber auch manche Niederlagen – darunter solche, die ihm deutsche Politiker beigebracht haben.1 Bereits in seiner Hannoveraner Festrede zum deutschen Nationalfeiertag 1998 hatte Havel bekannt, dass ihm Ende 1989 Freudentränen gekommen seien, als er die „in die freie Welt“ abfahrenden DDR-Bürger und die ihnen freudig nachwinkenden Tschechen in Prag beobachtete. Was kommen würde, sah er klar – anders als manche Deutsche, woran er sie 1998 spöttisch erinnerte: „Zu Anfang der 70er Jahre, als es gefährlich war, mich zu besuchen, hat mich trotzdem hin und wieder einer meiner alten deutschen Freunde besucht. Und ich habe immer wieder nicht begriffen, warum sich diese, meine tapferen deutschen Freunde wundern, dass ich die deutsche Vereinigung mit der europäischen Vereinigung verbinde.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.