Ausgabe Dezember 2016

Mexiko: Zapatisten an die Macht?

Bei vielen Mexikanern sitzt der Schock noch immer tief: Sie werden vielleicht die ersten sein, die die Auswirkungen der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten direkt zu spüren bekommen. Dieser hatte im Wahlkampf mexikanische Migranten nicht nur als Kriminelle, Vergewaltiger und Drogensüchtige beschimpft und angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs eine Mauer zwischen beiden Staaten bauen zu lassen. Trump will auch das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) neu verhandeln und Einwanderer ohne Papiere abschieben. Sollte er auch nur einige dieser Versprechen umsetzen, hätte das dramatische Folgen für die betroffenen Menschen wie für die mexikanische Wirtschaft: 81 Prozent ihrer Exporte gehen an den nördlichen Nachbarn, und auch die regelmäßigen Überweisungen der gut 34 Millionen in den USA lebenden Mexikaner an ihre Familien im Süden, die Trump blockieren oder besteuern lassen will, sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die Reaktionen auf den Wahlausgang ließen denn auch nicht lange auf sich warten: Bereits in der Wahlnacht stürzte der mexikanische Peso auf einen historischen Tiefstand. Und auch der unpopuläre mexikanische Präsident Enrique Peña Nieto von der Partei der institutionalisierten Revolution (PRI) reagierte prompt. Er bot Trump eine Zusammenarbeit an, versprach aber auch, sich für die gefährdeten Interessen seiner Landsleute einzusetzen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.