Ausgabe Januar 2018

Die vergessene Vernichtung

Bild: Klett-Cotta

Eines hat Donald Trump schon nach einem Jahr erreicht: Der latente Rassismus seiner Regierung und erheblicher Teile der US-amerikanischen Bevölkerung ist überdeutlich geworden. Weit weniger präsent ist dagegen das – neben Rassismus und Sklaverei – dunkelste Kapitel der US-amerikanischen Geschichte: die mit der Kolonialisierung Nordamerikas einhergehende Vertreibung und Ermordung der „Indianer“, also der indigenen Völker Nordamerikas. Nur wenige historische Tragödien sind für lange Zeit derart stark in Vergessenheit geraten. Umso wichtiger ist das neue Buch von Aram Mattioli, das sich genau diesem Thema widmet.

Während sich die Zahl der Kolonisatoren im 19. Jahrhundert von fünf auf 75 Millionen erhöhte, dezimierte sich die der Native Americans von 5 bis 10 Millionen im 16. Jahrhundert auf unter 240 000 um das Jahr 1900. Geschuldet ist dies einem landräuberischen, kulturvernichtenden und mörderischen „Generalangriff“, der, so Mattioli, in der Geschichte seinesgleichen sucht. Doch während Westernromane und -filme sich ungebrochener Beliebtheit erfreuen, wird dem Schicksal der Indianer wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Mattioli betrachtet die tragische Geschichte durchaus differenziert.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.