Ausgabe Februar 2021

Grüne Männchen in Meck-Pomm

Die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, besucht die Anlandestation für die im Bau befindliche Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, 15.10.2020

Bild: Die Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, besucht die Anlandestation für die im Bau befindliche Ostsee-Pipeline Nord Stream 2, 15.10.2020 (IMAGO / BildFunkMV)

Donald Trump ist zwar endlich Geschichte, aber da sage noch einer, wir hätten nicht ordentlich von ihm gelernt. Zum Beispiel Fake News: Wenn uns schon der neue Ex-US-Präsident unsere schöne Pipeline Nordstream 2 vermiest hat, weil er die daran beteiligten Konzerne mit seinem bösen Bannfluch belegte, woraufhin die feigen Bilfingers und Bergers einfach kneifen, dann machen wir uns unsere alternativen Wahrheiten eben einfach selbst!

Das dachte sich jedenfalls die geostrategisch hoch versierte Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, und gründete flugs eine „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, um auf diese Weise das faktische Bauembargo zu umgehen. Einlage dieses ominösen Betriebs: Meck-Pomm 200 000 Euro, Gazprom 20 Millionen. Immerhin ein Anfang, damit jetzt endlich die noch fehlenden knapp 150 Kilometer in dänischen Gewässern weitergebaut werden.

Dumm nur, dass die Umweltverbände NABU und WWF Deutschland gleich Alarm schlugen, weil sie durch den Bau das sensible Ökosysteme in der Ostsee gefährdet sehen. Das wiederum hält Frau Schwesig nun für wiederum furchtbar unökologisch, weil das durch die Ostsee-Pipeline gelieferte Gas eine wichtige „Brückentechnologie“ beim Ausstieg aus der Atom- und Kohlekraft darstelle – ganz anders natürlich als das böse Fracking-Gas aus den USA. Welch wunderbares Greenwashing: Würde Frau Schwesig sich ehrlich machen wollen, müsste sie allerdings zugeben, dass es sich vor allem um typisch meck-pommsche Industriepolitik handelt. Weshalb ihr hoch verdienter Vorgänger Erwin Sellering denn auch gleich den ersten Vorsitzenden der neuen Stiftung markiert. Aber vielleicht sollte man bei all dem einfach nur ein wenig großzügiger sein: Immerhin hat Russland schon lange gute Erfahrungen mit der Farbe Grün gemacht. Man denke nur an jene „grünen Männchen“, die auf der Krim und in der Ost-Ukraine ihr Unwesen trieben: als ungekennzeichnete Soldaten der russischen Streitkräfte in den grünen „Ratnik“-Uniformen der Spezialeinheiten. Und als ein ganz besonders „grünes Männchen“, vulgo: eine pro-russische Spezialeinheit, ist ja seit geraumer Zeit auch der berühmteste noch lebende deutsche Sozialdemokrat unterwegs – unser aller-letzter SPD-Kanzler, bekannt auch als „I did it my way“-„Holt mir mal ne Flasche Bier, sonst streik ich hier“-Schröder. Doch, man will es kaum glauben, nun stellt der „Altkanzler“ in seinem neuesten Buch doch tatsächlich fest, dass sein Intimus, Genosse Putin, die Krim glatt „völkerrechtswidrig“ annektiert hat. Potztausend! Dabei hat Schröder, allzeit zu Diensten, über all die Jahre kein böses Wörtchen über seinen lieben Wladimir verloren. Aber vielleicht hat ihm jetzt ja sein Imageberater empfohlen, dass nach der bösen Nawalny-Nummer ein kleines bisschen Distanzierung doch ganz gut wäre.

Die gute Krim bleibt aber, Pech gehabt, trotzdem für immer russisch, so Schröder weiter, und die schlimmsten sind natürlich immer noch die Amis. Da kann ihnen der deutsche Außen-Sheriff Heiko Maas noch so viele Marshall-Pläne für Demokratie angedeihen lassen wollen. Ein dreifach Hoch denn, auf die rote Kakophonie der alternativen Fakten! Doch haben wir auch ein bisschen Erbarmen mit der guten alten Tante SPD. Sie hat‘s in diesem Auf-Schulz-folgt-Scholz-Wahljahr ohnehin schwer genug und setzt mit Olaf trotzdem „auf Sieg“. Und das, man will es kaum glauben, ganz ohne Fake!

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.

Was der Westen nicht wissen will

von Steffen Vogel

Es ist eine von jenen scheinbar unwichtigen Nachrichten, die rückblickend wie ein übersehenes Vorzeichen wirken können: Anfang Mai erschien in Russland ein Buch, zu dem Außenminister Sergej Lawrow ein Vorwort beisteuerte. Die These des von Regimeseite derart gewürdigten Werkes: Eine litauische Nation und Sprache gebe es nicht.

Europas Schisma: Abschied von der US-Schutzmacht?

von Johannes Varwick

Angesichts des Rückzugs der USA aus Europa plädierten in den vergangenen Ausgaben diverse Autoren für die militärische Stärkung Deutschlands wie der EU gegen das expansive, revisionistische Russland unter Putin. Der Politikwissenschaftler Johannes Varwick hinterfragt die dieser Position zugrundeliegende Bedrohungsanalyse.