Ausgabe Oktober 2022

Weltkirchenrat: Man spricht deutsch!

Agnes Abuom, Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe, 31.8.2022 (IMAGO/epd)

Bild: Agnes Abuom, Vorsitzende des ÖRK-Zentralausschusses bei der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe, 31.8.2022 (IMAGO/epd)

Internationale Treffen auf deutschem Boden haben ihre Tücken, wenn es darum geht, sich mit anderen Weltsichten zu konfrontieren. Das war in diesem Sommer bei der documenta zu sehen und es konnte auch bei der jüngsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) beobachtet werden. Dieser internationale Kirchenbund hat 352 Mitgliedskirchen aus allen Kontinenten und von den großen Konfessionsfamilien der Protestanten, Anglikaner und der Orthodoxie. Rund 4000 Vertreterinnen von ihnen kamen Anfang September nach Karlsruhe, um über die Herausforderungen der Kirchen in der gegenwärtigen Welt zu reden – und zu erleben, wie weit dies im Rahmen der deutschen Öffentlichkeit überhaupt möglich ist.

Diesen Rahmen markierte gleich zu Beginn der Versammlung der Bundespräsident mit seinem Grußwort: Er erinnerte an den „unter Christen und durch Christen über Jahrhunderte angestifteten mörderischen Judenhass, in Deutschland, aber nicht nur hier“, und bezeichnete es als aktuelle Aufgabe aller Kirchen, dem Antisemitismus zu wehren.[1] Blieb Steinmeier damit noch in der Rolle dessen, der große Linien und Grundsätzliches beschreibt, so wurde er beim anderen Reizthema, dem Umgang des ÖRK mit der russisch-orthodoxen Kirche konkreter, man könnte sogar sagen: übergriffig.

Oktober 2022

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der ökologische Antikapitalist: Das Erbe von Papst Franziskus

von Wolfgang Sachs

Als am 8. Mai dieses Jahres weißer Rauch über dem Vatikan aufstieg und zur Überraschung vieler mit Papst Leo XIV. – oder bürgerlich Robert Francis Prevost – der erste US-Amerikaner zum Papst gekürt worden war, war eines jedenfalls sofort klar: Dieser Papst ist ein direktes Vermächtnis des Pontifikats seines Vorgängers.

Friedrich Schorlemmer: Theologe, Autor, Widerständler

von Bettina Röder

Am 9. September starb der wortmächtige Theologe und mutige Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer. Seit 1990 gehörte er zum Herausgeberkreis der »Blätter«. Alljährlich nahm er an unseren Herausgeberkonferenzen teil. Wir erinnern an Friedrich Schorlemmer mit einem Nachruf seiner Weggefährtin, der Journalistin Bettina Röder, sowie mit seinen eigenen Worten.