Ausgabe Juli 2023

Der besiegte Sieger

Reinhart Koselleck, Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung, Cover: Suhrkamp Verlag

Bild: Reinhart Koselleck, Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung, Cover: Suhrkamp Verlag

Reinhart Koselleck schien sich von Geburt an auf der Siegerstraße des Fortschritts zu bewegen. Doch der Sohn einer bürgerlichen Familie mit Bildung und Besitz erlebte und erlitt die Abgründe eines extremen Zeitalters – und entwickelte daraus ein Werk, das gerade in den letzten beiden Jahrzehnten weltweit übersetzt wird. Neben dem repräsentativen Band zu seinem hundertsten Geburtstag „Geronnene Lava“ ist nun ein weiterer Briefband – nach jenem mit Carl Schmitt jetzt mit Hans Blumenberg – erschienen, dazu die auf dem Nachlass fußende intellektuelle Biographie von Stefan-Ludwig Hoffmann „Der Riss in der Zeit“.

Dadurch wird das Ende seines bürgerlichen Entwicklungsromans plastisch kenntlich: Als Soldat an der Ostfront hört Koselleck von den Massenerschießungen in Babyn Jar, wo die Nazis im größten Massaker des Zweiten Weltkriegs mehr als 33 000 Juden ermordeten. „Wie ein Lauffeuer“ geht die Kunde umher, die der große Historiker aber lange verdrängt. Noch während des Krieges erfährt er von einer Tante, der Goethe-Expertin Hildegard Marchand, beim Tee in Weimar „von den fürchterlichen KZ-Zuständen auf dem Ettersberg“. Als sowjetischer Kriegsgefangener reißt er dann in Auschwitz die IG-Farben-Fabrik ab, in der wenige Monate zuvor Primo Levi, der später von ihm bewunderte große literarische Zeuge der Shoah, schuften musste.

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.