Ausgabe Juli 2023

Bedroht, getäuscht und provoziert?

Russlands Krieg und der Westen

Wladimir Putin und der Präsident des russischen Verfassungsgerichts Waleri Sorkin im Moskauer Kreml, 23.5.2023 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Wladimir Putin und der Präsident des russischen Verfassungsgerichts Waleri Sorkin im Moskauer Kreml, 23.5.2023 (IMAGO / ITAR-TASS)

Nach mehr als einem Jahr blutigem Krieg in der Ukraine und angesichts der intensivierten Kampfhandlungen mehren sich die Stimmen, die einen baldigen Waffenstillstand und Friedensverhandlungen fordern. Dies gilt in besonderem Maße für die Bevölkerung in Ostdeutschland.[1] Manifeste und Demonstranten fordern oft mehr Verständnis für russische Interessen und mehr Reflexion über den westlichen Beitrag zum Krieg.[2] Dieses Ansinnen provoziert bisweilen heftige Reaktionen von Kommentatoren, die in solchen Appellen weitere Fälle von naivem, wenn nicht gar feigem „Russland-Verstehen“ sehen. Dabei sind manche Punkte der „Russland-Versteher“ durchaus nachvollziehbar. Erstens ist Empathie (im Sinne von Einfühlungsfähigkeit) grundsätzlich wertvoll und oft sogar politisch unentbehrlich – insbesondere während militärischer Auseinandersetzungen, in denen die Gegner meistens viel zu schnell dämonisiert werden. Zweitens sieht man sich in Moskau inzwischen wirklich militärisch bedroht. Drittens fühlen sich Russlands Eliten und weite Teile der Bevölkerung tatsächlich gekränkt durch die Politik des Westens. Sie sehen sich nicht ohne Grund in Europa ausgegrenzt – die Folge eines Prozesses, an dem die Nato-Staaten keineswegs unbeteiligt waren.

Kränkung ist aber nur ein Gefühl, das, für sich genommen, noch keine Ansprüche begründet.

»Blätter«-Ausgabe 7/2023

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.