Ausgabe Dezember 2023

Schweiz: Rechts = normal

Ein Plakat der Schweizerischen Volkspartei (SVP Schweiz) auf dem eine Beschränkung der Wohnbevölkerung gefordert wird, Niederglatt, Schweiz, 30.9.2023 (IMAGO / dieBildmanufaktur)

Bild: Ein Plakat der Schweizerischen Volkspartei (SVP Schweiz) auf dem eine Beschränkung der Wohnbevölkerung gefordert wird, Niederglatt, Schweiz, 30.9.2023 (IMAGO / dieBildmanufaktur)

Nach der eidgenössischen Parlamentswahl vom 22. Oktober zeigte sich die Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung umgehend in den Schlagzeilen: „Wo Angst vor Fremden schon Folklore ist“, titelte etwa der nicht gerade als Speerspitze linker Publizistik bekannte „Focus“, um dann mit einer drastischen Feststellung fortzufahren: „Im radikalen, reichen Idyll zeigt die Schweiz ihr hässliches Gesicht.“[1] Ähnliches war in der internationalen Presse vielerorts zu lesen.

Ganz anders das Bild im Alpenland selbst: „Die Schweiz ist wieder normal“, frohlockte das führende Boulevardblatt „Blick“,[2] „zurück zum Altbewährten“, konstatierten die Diskutant:innen vieler Talkrunden in Funk und Fernsehen. So als ob es völlig normal sei, dass die rechtspopulistische Schweizerische Volkspartei (SVP) mit knapp 28 Prozent der Stimmen das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte – und das, trotz einer, wie die staatliche Antirassismuskommission im Wahlkampf kritisierte, „fremdenfeindlichen und hetzerischen“ Kampagne,[3] wegen der sogar Strafanzeige eingereicht worden war. Und zudem trotz offener Flanke der SVP zum rechtsextremen Rand der Gesellschaft.

Eine „Rückkehr zur Normalität“ hatten die Medien auch schon 2015 herbeigeschrieben, als die Rechtspopulist:innen so viele Stimmen geholt hatten wie nie zuvor.

»Blätter«-Ausgabe 12/2023

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechter Aufstieg: Gewerkschaften unter Druck

von Gerd Wiegel

Der weltweite Aufstieg der autoritären Rechten setzt Gewerkschaften und Beschäftigtenrechte unter Druck. Denn obwohl die autoritäre bis extreme Rechte sich als Anwalt der sogenannten kleinen Leute und stärkste politische Vertretung der klassischen Arbeiterschaft inszeniert, ist sie Teil eines reaktionären und gewerkschaftsfeindlichen Rollbacks.