Ausgabe April 1990

Ein Volk statt Das Volk

Hintergründe einer semantischen Korrektur

Ein Mensch, der in diesen Wochen und Monaten nicht von den Emotionen mitgerissen wird, die die BRD aufwühlen, sondern sich auf gelassene Beobachtung beschränken wollte, müßte in Kopfschütteln geraten ob der Widersprüche, die sich da auftun.

Auf der einen Seite eine sich überstürzende Eile bei der Vereinigung mit Menschen, die bisher einem anderen und gar nicht so geschätzten Staat angehörten.

Auf der anderen Seite eine ebenso überstürzte Hast, bestimmte andere Menschen zurückzuweisen oder abzustoßen, selbst wenn sie schon Jahrzehnte im eigenen Staat leben. Da begrüßt man diejenigen emphatisch, die den Eisernen Vorhang in Ungarn durchbrechen, die Zäune um die Botschaft in Prag übersteigen. Gleichzeitig aber veranstaltet man fast lustvoll Menschenjagden auf andere, die den um die BRD errichteten Kordon durchbrochen haben. Da umjubelt man das Niederlegen von Drahtverhauen in Ungarn, die Beseitigung der Mauer in Berlin. Gleichzeitig aber können die Mauern und Zäune nicht dicht genug sein, die im Inland um die Lager der sogenannten Asylanten gezogen werden. Da geniert man sich nicht, die einen in Turnhallen, in Container und Wohnschiffe zu pferchen.

April 1990

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.