Ausgabe Dezember 1990

Selbstaufgabe der Zivilgesellschaft

Linksintellektueller Fremdenhass in der neuen Bundesrepublik?

Die "Einheit" überdauern "Spaltungen" - in der Gesellschaft und in den Köpfen. Thomas Schmid ("Blätter", 10/1990) und Jörg Gutberger/Frank Lübberding (ebd., 11/1990) haben ihre westdeutschen Selbst- und Fremdwahrnehmungen zum Einigungsprozeß zu Papier gebracht.  Nun antworten zwei Ost-Berliner Autoren. - Eine Konfrontation unterschiedlicher Erfahrungen und Standpunkte, die auszutragen eine unverzichtbare Voraussetzung künftiger Verständigung ist. D. Red.

 

I

Fremdenhaß resultiert aus konkreten Konflikten. Sehen sich Menschen in ihrem gewohnten Lebensmilieu ebenso plötzlich wie massiv mit unbekannten Denk- und Verhaltensweisen Fremder konfrontiert, erzeugt dies Unbehagen, Verunsicherungen und Ängste. Sie fühlen sich persönlich bedroht und ihre bisherige Lebenswelt gefährdet, entwickeln den Neuankömmlingen gegenüber emotionale Reservehaltungen, begegnen ihnen mit unverhülltem Mißtrauen und ziehen sich unter dem Druck der alltäglichen Verhaltenszumutungen auf Überlegenheitsgefühle zurück. Das Fremde wird als Feindliches, der Fremde als Feind identifiziert. Fremdenhaß legitimiert sich über abstrakte Ideale. Die durch die Fremden hervorgerufene permanente Störung der traditionellen Gefühls- und Alltagswelt der Menschen erzeugt bei diesen Orientierungsnöte.

Dezember 1990

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.

Kanada als Vorbild: Fünf Punkte für nachhaltige Migration

von Naika Foroutan, Harald Bauder, Ratna Omidvar

Angetrieben von der AfD, die die jüngsten Anschläge durch Asylbewerber nutzt, um immer weitere Verschärfungen in der Migrationspolitik zu fordern, schlittert die Bundesrepublik gegenwärtig in eine aktionistische Abschottungspolitik, die jegliche Expertise aus Wirtschaft und Wissenschaft ignoriert. Seit Jahren wird dadurch hierzulande verhindert, dass dringend notwendige Weichen in der Migrationspolitik neu gestellt werden.