Ausgabe Februar 1992

Arbeit am Irrtum

Ein Kolloquium über Metamorphosen des intellektuellen Engagements

Wer interessiert sich heute für die Intellektuellen und ihre Probleme außer den Intellektuellen selbst? Wenn Intellektuelle über sich selbst reden, liegt deshalb der Verdacht nahe, daß sie es nicht in der Absicht der Selbstaufklärung tun, sondern zu dem Zweck, die düstere Stille um sich herum vergessen zu machen. Wer in der Dunkelheit singt, kann seine Beklemmung übertönen, sagt Freud; klarer sieht er deshalb noch nicht. Vielleicht will er das auch gar nicht, weil der singende Intellektuelle ahnt, daß ihn ein Anblick erwartet, der ihn noch mehr beängstigt als die alle Geräusche verschluckende Dunkelheit. Im vergangenen Dezember hatten Intellektuelle aus verschiedenen europäischen Ländern Gelegenheit erhalten, laut über sich nachzudenken, ohne gleichzeitig mit schrillen Tönen gegen die sie umgebende Gleichgültigkeit angehen zu müssen. Zwei Tage lang durften sie sich in der Hauptstadt des Landes, das die Figur des öffentlich eingreifenden Intellektuellen geschaffen hat und sie weiterhin in Ehren hält, aufgehoben und ernstgenommen fühlen.

Laurent Fabius, der Präsident der Pariser Nationalversammlung, hatte zu einem internationalen Kolloquium eingeladen: "Die Intellektuellen in Europa 1945-1991 - Metamorphosen des Engagements", zusammen mit der Sorbonne und dem "Maison des Ecrivains", dem nationalen Literaturhaus.

Februar 1992

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.