Ausgabe November 1992

Die Wirtschaftslage in Ostdeutschland

Folgt man den jüngsten Wirtschaftsprognosen für Ostdeutschland, so ist nunmehr 1993 damit zu rechnen, daß die positiven Wirkungen der zunehmenden Investitionstätigkeit die rezessiven Wirkungen der Kapazitätsvernichtung übersteigen und ein deutliches Wirtschaftswachstum auslösen werden. Für 1992 wird bestenfalls noch mit einem geringfügigen Zuwachs gerechnet. Immerhin aber scheint der rapide Verfall der Wirtschaftsleistung gesamtwirtschaftlich beendet.

Tabelle 1 Sozialprodukt in Ostdeutschland siehe PDF Datei

Das Bruttosozialprodukt beinhaltet auch die Einkommen der ostdeutschen Westpendler, die inzwischen bei rund 18 Mrd. DM jährlich liegen dürfen. Das Bruttoinlandsprodukt, von dem die Pendlereinkommen abgezogen sind, liegt daher entsprechend niedriger. Vergleicht man Inlandsverbrauch und Inlandsproduktion, so wird deutlich, daß die inländische Produktion knapp ausreicht, um den Gegenwert des Konsums zu decken. Staatshaushalt und Investitionen werden voll außenfinanziert, was sich in einem hohen negativen Außenbeitrag ausdrückt. Dieser ergibt sich aus der Gegenüberstellung von Exporten und Importen, wobei vor allem die Beziehungen zu Westdeutschland ins Gewicht fallen. Für 1992 wird der Exportüberschuß Westdeutschlands gegenüber der ehemaligen DDR auf 185 Mrd. DM geschätzt - gegenüber 1 Mrd. DM 1989.

November 1992

Sie haben etwa 23% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 77% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.