Ausgabe Februar 1993

Das Spiel am föderalen Abgrund

Zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs

"...ich bin glücklich darüber, daß wir jetzt diese Probleme haben, denn wir haben die Einheit." (Helmut Kohl)

Die Bundesregierung ging 1990 davon aus, daß das gesamtdeutsche Projekt "nur begrenzte finanzielle Auswirkungen" (Einigungsvertrag) haben werde. Seither mußten die politischen Akteure die Kostenschätzungen mehrmals korrigieren und inzwischen ist allen Beteiligten klar geworden, daß der deutsche Einigungsprozeß die staatliche Wirtschafts- und Finanzpolitik vor eine große Herausforderung stellt. Das Wachstum in Ostdeutschland ist weit geringer ausgefallen als zunächst erhofft worden ist, und die Wachstumserwartungen für die westliche Bundesrepublik sind ebenfalls deutlich nach unten korrigiert worden. Auch die alten Bundesländer sind nun von der Vergangenheit eingeholt worden. Sie sind zunächst nur in geringem Umfang an den Lasten für den Aufbau in Ostdeutschland beteiligt worden. Ein gesamtdeutscher Finanzausgleich, über den Bund und Länder jetzt verhandeln, wird nun den alten Ländern eine weitaus höhere Beteiligung an den Aufbaumaßnahmen im Osten abverlangen. Die staatliche Finanzpolitik hat die Belastungen infolge der massiven Transferleistungen in die neuen Bundesländer bisher vornehmlich durch eine überaus starke Erhöhung der Verschuldung finanziert.

Februar 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.