Ausgabe März 1993

Rechts in Rußland

I

"Wir sind Russen und sind stolz darauf", hieß es auf einem Transparent bei der Leningrader Demonstration der Gruppe "Pamjat" im Sommer 1988. Der Führer der Gruppe der in schwarze Hemden gekleideten Anhänger, der Kunstfotograf Dmitrij Wassiljew gab damals an, seine Organisation hätte zwanzigtausend Mitglieder und Kontakte in dreißig russischen Städten. Für das relative Gewicht der Vereinigung sprach, daß sie im Jahre 1987 nach einer Kundgebung für die Erhaltung historischer Denkmäler in Moskau vom damaligen ZK-Sekretär Boris Jelzin empfangen wurde. 1985, im vermutlichen Gründungsjahr der "Patriotischen Vereinigung", fand eine öffentliche Diskussion statt. Thema war der Zustand der damals noch sowjetischen Hauptstadt aus ökologischer Sicht. Der Ökologe Fjodor Schipunow erzählte der Hörerschaft, er und einige seiner Kollegen hätten einen Brief an das Zentralkomitee geschrieben und vorgeschlagen, im Falle von Grippeepidemien die Glocken der insgesamt fünfzig Moskauer Kirchen gleichzeitig läuten zu lassen. "Die symphonische Tonsphäre schafft das Lebendige, die Lärmsphäre zerstört es", lautete die Argumentation.

Obskurantismus und Volksbetrug standen somit bereits an der Wiege der neuen rechtsradikalen Bewegungen in Rußland.

März 1993

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.