Ausgabe Januar 1994

Prügelknabe UNO

Bereits wenige Jahre nach ihrer (vorübergehenden?) Wiederentdeckung stehen die Vereinten Nationen in der Weltöffentlichkeit erneut am Pranger. Vor kurzer Zeit noch galt die UNO mit einigen Erfolgen bei der Lösung regionaler Konflikte und vor allem dem vermeintlich positiven Verlauf des Golfkrieges 1991 im Rücken als vielversprechendes Instrument zur Bewältigung globaler Probleme wie Hunger, Armut, Bevölkerungswachstum oder gewalttätiger Auseinandersetzungen, die aus staatlichem Zerfall resultieren.

Inzwischen hat sich die Hoffnung, eine neue Weltordnung errichten zu können, in der dank einer starken UNO kein Platz mehr für Kriege ist, weitgehend verflüchtigt. Vor dem Hintergrund der Ereignisse in Bosnien-Herzegowina und Somalia hat sich, wie es scheint, die ganze Diskrepanz zwischen Vision und Wirklichkeit der Weltorganisation offenbart, der es trotz aller Bemühungen nicht gelungen ist, die nach dem Ende der Blockkonfrontation auflodernden Konflikte und militärischen Auseinandersetzungen einzudämmen oder gar zu lösen. Die UNO deswegen zum Prügelknaben zu machen, ihr allein die Schuld für die enttäuschten Erwartungen zu geben, wäre zu einfach und würde der Realität des internationalen Systems nicht gerecht werden.

Schließlich kann die Organisation nicht mehr leisten, als ihre Mitgliedstaaten, vor allem die tonangebenden, ermöglichen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Krieg gegen Gaza: Israels innere Spaltung

von Ignaz Szlacheta

„Schalom, auf Wiedersehen Gaza, wir trennen uns. Ich werde am Strand sitzen und die Uniform vergessen.“ Diese Zeilen sang Yishai Levi während eines Auftritts in einer bekannten israelischen Politiksendung im Jahr 1993.

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat