Ausgabe Mai 1995

Lucas Cranach und der 8. Mai

Deutsch-russische Verstimmung: Lucas Cranach soll nicht nach Deutschland zurückkehren! In Art. 16 des deutsch-sowjetischen Nachbarschaftsvertrages vom 9. November 1990 - die UdSSR bestand damals noch - steht aber, daß "verschollene oder unrechtmäßig verbrachte Kunstschätze, die sich auf dem (jeweiligen) Territorium befinden, an den Eigentümer oder seinen Rechtsnachfolger zurückgegeben werden". Daß dies auch für die Russische Föderation gelten sollte, wurde mehrmals ausdrücklich bestätigt. Eine Gesetzesinitiative des Föderationsrates, der Zweiten Kammer des russischen Parlaments, bestimmt nun, daß an "Kulturgütern, die im Ergebnis des Zweiten Weltkrieges nach Rußland verbracht wurden", russisches Eigentum besteht und daß sie grundsätzlich nicht an ausländische Staaten übergeben oder aus Rußland ausgeführt werden dürfen. Nur ganz beschränkt sind Ausnahmen vorgesehen (FAZ, 25.3.1995).

Weshalb plötzlich die russische Renitenz? Die deutsche Seite behauptet, diese Kunstgegenstände seien völkerrechtswidrig während und nach der Besetzung der sowjetischen Zone 1945 durch die Rote Armee in die UdSSR verbracht worden. Im Krieg zwischen Deutschland und der UdSSR seien beide Seiten an die Haager Landkriegsordnung vom 8. Oktober 1907 (HLKO) gebunden gewesen. Diese bestimmt in Art.

Mai 1995

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.