Ausgabe Juli 1995

Berlusconiland

Italien hat mal wieder gewählt. Zwölf Volksbefragungen lagen den italienischen Bürgern am 11. Juni zur Abstimmung vor. Die Ergebnisse und die Art, wie sie zustande gekommen sind, machen vor allem eines deutlich - und bestätigen damit einen Trend, der seit geraumer Zeit zu beobachten ist: Die Talfahrt Italiens ins politische Abseits innerhalb der Europäischen Union wurde nicht gestoppt. Sie hält trotz aller Bemühungen und guten Absichten der Interrimsregierung Dini unvermindert an. Die Schuld - falls davon gesprochen werden kann - ist jedoch nicht bei den Italienern und ihren zum Ausdruck gebrachten Entscheidungen zu suchen, sondern bei denjenigen, die politische Verantwortung tragen und Macht verwalten bzw. usurpiert haben.

Italiens Bürger haben sich bei den zur Abstimmung stehenden äußerst komplexen und heterogenen Fragen, die von der Neuordnung der Ladenschlußzeiten und des Zwangsaufenthalts von Mafiosi über die der Entrichtung von Gewerkschaftsbeiträgen und das kommunale Wahlrecht bis hin zur Neugestaltung des TV-Sektors reichten, im wesentlichen für die Beibehaltung des Status quo entschieden. Ihre Überlegungen sind einfach nachzuvollziehen: Warum sollte groß etwas verändert werden, wenn man einerseits mit dem bisherigen einigermaßen zurechtkam und andererseits unklar ist, was das Neue wirklich bringt.

Juli 1995

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.