Ausgabe Juli 1996

Asylrecht als Ansichtssache

Das Denkmal ist neu. Gerade erst zwei Monate steht die Skulptur in der Berliner Hardenbergstraße, unweit vom Bahnhof Zoo. Zwei Monate alt und bereits ein Fossil, eine fast schon anrührende Botschaft aus längst vergangenen politischen Zeiten. Das Denkmal erinnert an den Asylbewerber Kemal Altun, der im August 1983 aus Angst vor seiner Auslieferung an die Türkei hier aus dem Fenster des Verwaltungsgerichts sprang. Am Abend nach Altuns Tod gingen einige tausend Menschen spontan auf die Straße. Zu seinem Begräbnis kamen mehrere hundert. Dreizehn Jahre später geht es um ein anderes Begräbnis, eines mit gravierenderen Folgen.

Das Bundesverfassungsgericht besiegelt das Ende einer liberalen Asylpolitik. Ein selbstverordneter politisch-moralischer Anspruch deutscher Nachkriegsgeschichte wird zu Grabe getragen. Auch an diesem Tag gehen Menschen auf die Straße - Studenten, öffentlich Bedienstete, Straßenbahnfahrer. Sie demonstrieren gegen die Sparpolitik. Wer ständig sparen soll, glaubt irgendwann, sich manches nicht weiter leisten zu können. Der will haushalten - auch mit politischem Engagement und dem eigenen Empörungspotential. Das reicht allenfalls für die Verteidigung der sozialen "Grundnahrungsmittel". Das Grundrecht auf Asyl gehört nicht mehr dazu. Das ist längst in die Regale mit den Luxusartikeln verbannt.

Juli 1996

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.