Ausgabe August 1996

Von der Sonderkultur zum Integrationsfaktor

Der Katholizismus in der modernen deutschen Gesellschaft am Beispiel der Katholikentage

Der Katholizismus ist in der Regel kein Thema für Politikwissenschaftler. Den meisten Politologen ist dieser Gegenstand ganz und gar fremd, einigen vielleicht sogar ein wenig unheimlich. Jedenfalls ist das meine Erfahrung, wenn ich in Kollegenkreisen davon erzähle, daß ich mich für den Katholizismus interessiere. Überwiegend stoße ich dann auf Unverständnis, oft auf Spott, nicht selten aber auch auf Distanz, auf Abwehr. Ich bin überzeugt, daß die jahrhundertelange Konfessionsfehde in Deutschland noch heute in den Untergründen der kollektiven Mentalitäten nachwirkt, auch bei aufgeklärten universitären Zeitgenossen. Wer im protestantischen Bildungsbürgertum groß geworden ist, hat sehr wahrscheinlich eine Menge schon früh erlernter Skepsis gegenüber allem Katholischen mit auf den Lebensweg bekommen. Er oder sie wird in den meisten Fällen den Katholizismus als etwas dumpf Reaktionäres, als eine diktatorisch von Rom gesteuerte papistische Bewegung, als Inkarnation von Intoleranz, Dogmatismus, Illiberalität und Wissenschaftsfeindlichkeit ansehen. Und die deutsche Universität ist lange eine ganz überwiegend protestantisch geprägte Institution gewesen, eine Tradition, die nicht einfach verschwunden ist.

August 1996

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.