Ausgabe Januar 1997

Serbiens Einbettdiktatur

Die Demonstrationen mehrerer hunderttausend Menschen in Belgrad und zahlreichen anderen Großstädten Serbiens Ende November erscheinen vielen ausländischen Beobachtern als eine verspätete Neuauflage der Aufmärsche in Prag und Leipzig im Verlauf des Zusammenbruchs des sowjetischen Imperiums. In Wahrheit handelt es sich nicht um einen breiten antikommunistischen Volksaufstand wie damals in der DDR oder der Tschechoslowakei, sondern um den wahrscheinlich letzten, verzweifelten Versuch der nicht besonders starken bürgerlichen Opposition in Serbien, noch in unserer Zeit einen der brutalsten post-kommunistischen Despoten in Ost und Südosteuropa zu stürzen.

Die Aussichten auf Erfolg sind nicht besonders hoch. Präsident Slobodan Milosevic (55) übernahm im September 1987 die Macht, indem er seinen politischen Ziehvater Ivan Stambolic durch einen Putsch im Zentralkommittee des Bundes der Kommunisten Serbiens ausschaltete. Seitdem sichert Milosevic seine Herrschaft vor allem mittels zweier Instrumente ab: durch totale Kontrolle des staatlichen Fernsehens und weitgehende Gleichschaltung der anderen Medien sowie durch unnachlässige Bespitzelung und Unterdrückung seiner Gegner mit Hilfe des Sicherheitsapparats. Wenn sich die Wut und die Verzweiflung gegen ihn in Straßendemonstrationen entluden, ließ er (wie 1992 und 1993) Panzer und Polizeiknüppel walten.

Januar 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.