Ausgabe Februar 1998

Vergangene Zukunft

Seit ihren Anfängen hat die Kritik am Sozialstaat immer wieder drei irreparable Schwächen moniert: perverse Folgen, prohibitive Kosten und verpuffende Effekte. 1) In der Summe sind diese Mängel so gravierend, daß man sich unwillkürlich fragt, warum es ihn denn überhaupt (noch) gibt. Schon vor langer Zeit ist Herbert Spencer, auch darin schulbildend, auf zwei unabhängige, aber sich verstärkende Prozesse gestoßen. Das Fundament des falschen - sanften - Weges legt unsere z i v i l i s a t o r i s c h e D e k a d e n z: "Ließe man den Grundsatz des 'survival of the fittest' in aller Härte wirken, würde er die degenerierten Subjekte schnell aussondern.

Aber mit dem heutigen Nervenkostüm ist diese Härte nicht zu praktizieren." 2) Darauf baut der zweite Mechanismus, ein spezifisch d e m o k r a t i s c h e r D e f e k t: "Das Wahlrecht nährt in den Massen lebhafte Vorstellungen davon, wie sie die Gesellschaft zu ihren Gunsten verändern könnten, und wer immer auf ihre Stimmen angewiesen ist, kann es sich nicht leisten, diesen Irrtum auszusprechen". 3) Kurzum: Die Mehrheit mißbraucht das Mitleid. Unter solchen Bedingungen ist die Zukunft bereits Vergangenheit nichts geht mehr, Wohlfahrt blockiert jeden Fortschritt. Wenn sich überhaupt etwas bewegt, dann kommt es nur noch schlimmer.

Februar 1998

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.