Ausgabe Januar 1999

Antikommunismus und Antiamerikanismus

Deutsches politisches Bewußtsein nach 1945

Im doppeldeutschen Jubiläumsjahr 1999 legen die beiden Staatsgründungen von 1949, die auch schon der Historisierung anheimfallenden Umwälzungen des Jahres 1989 und der Streit um die geistigen Grundlagen der fortbestehenden Bundesrepublik es nahe, sich intensiver mit der Entwicklung des politischen Bewußtseins nach dem Untergang des Deutschen Reiches zu befassen. Gesine Schwan erörtert im folgenden zwei Grundmuster bundesrepublikanischer "Theorie und Praxis". Ihr Text vermittelt einen ersten Überblick über Basis und Resultate eines mehrjährigen Projekts, das sie mit einer empirischen Befragung abschloß. Das Ergebnis wird im Frühjahr 1999 bei Nomos als Buch erscheinen. - D. Red.

Alte Hasen und sogenannte Realisten in der Politik glauben, daß nichts so sehr zusammenschweißt wie ein gemeinsamer Feind. Entsprechend dieser Devise schien nach 1945 für die neu entstandene westdeutsche Bundesrepublik nicht ein positives demokratisches Bekenntnis, sondern die Gegnerschaft gegen den Kommunismus die gemeinsame ideelle Grundlage zu stiften. Der Antikommunismus galt für eine Reihe von Historikern der Nachkriegszeit als die neue deutsche Staatsräson. Ihm wurde als Pendant und dann doch auch positive Grundeinstellung in der Einschätzung vieler Zeitanalytiker der Proamerikanismus zur Seite gestellt.

Januar 1999

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.