Helmut Ridders 80. Geburtstag fällt fast zusammen mit dem 50. Jahrestag des Grundgesetzes. Er hat seine Entstehung, seine Krisen, seine Widersprüche mit Kritik, aber auch die Entwicklung seiner produktiven Momente mit kühnen Ideen, insbesondere zur Stellung der Öffentlichkeit in der Demokratie begleitet. Helmut Ridder gehörte schon während des Krieges, von einem christlichen Elternhaus in Westfalen geprägt, zu den jungen Deutschen, die die Inhumanität des NS-Regimes selbst erkannt hatten und dazu nicht erst der Erfahrung seines "Zusammenbruchs" bedurften. Die Einsicht, daß auch die deutschen Traditionen des Denkens vom Staat her, dem Staat des "deutschen Kaiserreichs" als Produkt eines "siegreichen" Krieges oder dem Staat der Weimarer Republik als Produkt eines verlorenen Krieges, zur Selbst- und Fremdentmündigung der Deutschen beigetragen haben, hat das Gravitationszentrum eines an theoretischer Anziehung und Abstoßung reichen Lebens als Lehrer, Forscher und politischer Bürger gebildet. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit in Berlin, Frankfurt, Oxford, an der Harvard-Universität und in Bonn bis Mitte der 60er Jahre war geprägt von dem Bemühen um die Neukonstruktion eines V e r f a s s u n g s denkens, das von der Gesellschaft und eben nicht vom Staat ausging.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.