Ausgabe Februar 2001

Kostunica und Djindjic

Drei Monate nach Vojislav Kostunicas Amtsantritt als Präsident Jugoslawiens treten die Konturen seines Weltbilds und seine Vision der serbischen Geopolitik in Wort und Tat klar hervor. Sie stellen nahezu eine Umkehrung derjenigen seines Vorgängers Slobodan Milosevic dar, dessen Aufmerksamkeit fast ausschließlich und in geradezu abartiger Weise den Vereinigten Staaten galt. Kostunica dagegen konzentriert sich auf Europa, mit Blitzvisiten in Österreich, Frankreich (schon dreimal), Griechenland und Italien (sowie beim Vatikan) wie auch in den Nachbarländern Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien und Montenegro. All diese Reisen unternahm der neue Präsident noch im Vorfeld der wichtigen Parlamentswahlen vom 23. Dezember in Serbien, während er den Wahlkampf seinen Stellvertretern überließ. Auch eine Einladung nach Israel nahm Kostunica bereits an. Und die USA? Die stehen noch nicht auf seinem Reiseplan, obwohl er im Januar seinen Außenminister Goran Svilanovic nach Washington schickte.

Von Beruf Staatsrechtler, kennt Kostunica die amerikanische Verfassungsgeschichte in- und auswendig. Er übersetzte die Federalist Papers von Alexander Hamilton, James Madison und John Jay ins Serbische. Aus diesen zog er auch seine Inspiration, in Jugoslawien "die Stärke des Rechtsstaats" zu demonstrieren, was wohl auf eine Balkan-Premiere hinausliefe.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.