Ausgabe November 2002

Plädoyer für Multilateralismus

Die Angriffe des 11. September 2001 haben Veränderungen sichtbarer werden lassen, die bereits beim Ende des Kalten Krieges offensichtlich waren: Nicht nur Staaten, sondern auch nichtstaatliche Akteure, ja selbst einzelne Individuen sind in der Lage, die internationale Sicherheit zu gefährden; wir müssen uns mit neuen Themen, bzw. mit alten Themen auf neue Weise, auseinander setzen: Terrorismus, Proliferation von Massenvernichtungswaffen bis hin zu internationaler Kriminalität und Cyber-Angriffen.

Die USA sind seit längerem dabei, ihre Sicherheitspolitik an den neuen Bedrohungen zu orientieren. Offensichtlich wurde dieses beim Streben nach einer Raketenabwehr. Mit dem Ende des amerikanischen Mythos der Unverwundbarkeit am 11. September und im Gefolge des "Krieges" gegen den internationalen Terrorismus hat die Debatte in den USA, wie diesen neuen Bedrohungen entgegengetreten werden soll, an Fahrt gewonnen. Eine Antwort ist es, Abschreckungsfähigkeit auch gegen asymmetrische Angriffe herzustellen, eine andere, präemptiv militärisch einzugreifen, wenn Prävention, Abschreckung und Eindämmung nicht mehr greifen. Letzteres steht zum Beispiel hinter der Irak-Debatte.

Zugleich genügen auch im Verständnis der USA militärische Mittel nicht, Konflikte zu lösen So führte Präsident Bush in seiner Rede am 23. Mai d.J.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.