Ausgabe November 2002

Plädoyer für Multilateralismus

Die Angriffe des 11. September 2001 haben Veränderungen sichtbarer werden lassen, die bereits beim Ende des Kalten Krieges offensichtlich waren: Nicht nur Staaten, sondern auch nichtstaatliche Akteure, ja selbst einzelne Individuen sind in der Lage, die internationale Sicherheit zu gefährden; wir müssen uns mit neuen Themen, bzw. mit alten Themen auf neue Weise, auseinander setzen: Terrorismus, Proliferation von Massenvernichtungswaffen bis hin zu internationaler Kriminalität und Cyber-Angriffen.

Die USA sind seit längerem dabei, ihre Sicherheitspolitik an den neuen Bedrohungen zu orientieren. Offensichtlich wurde dieses beim Streben nach einer Raketenabwehr. Mit dem Ende des amerikanischen Mythos der Unverwundbarkeit am 11. September und im Gefolge des "Krieges" gegen den internationalen Terrorismus hat die Debatte in den USA, wie diesen neuen Bedrohungen entgegengetreten werden soll, an Fahrt gewonnen. Eine Antwort ist es, Abschreckungsfähigkeit auch gegen asymmetrische Angriffe herzustellen, eine andere, präemptiv militärisch einzugreifen, wenn Prävention, Abschreckung und Eindämmung nicht mehr greifen. Letzteres steht zum Beispiel hinter der Irak-Debatte.

Zugleich genügen auch im Verständnis der USA militärische Mittel nicht, Konflikte zu lösen So führte Präsident Bush in seiner Rede am 23. Mai d.J.

Sie haben etwa 30% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 70% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema