Die Angriffe des 11. September 2001 haben Veränderungen sichtbarer werden lassen, die bereits beim Ende des Kalten Krieges offensichtlich waren: Nicht nur Staaten, sondern auch nichtstaatliche Akteure, ja selbst einzelne Individuen sind in der Lage, die internationale Sicherheit zu gefährden; wir müssen uns mit neuen Themen, bzw. mit alten Themen auf neue Weise, auseinander setzen: Terrorismus, Proliferation von Massenvernichtungswaffen bis hin zu internationaler Kriminalität und Cyber-Angriffen.
Die USA sind seit längerem dabei, ihre Sicherheitspolitik an den neuen Bedrohungen zu orientieren. Offensichtlich wurde dieses beim Streben nach einer Raketenabwehr. Mit dem Ende des amerikanischen Mythos der Unverwundbarkeit am 11. September und im Gefolge des "Krieges" gegen den internationalen Terrorismus hat die Debatte in den USA, wie diesen neuen Bedrohungen entgegengetreten werden soll, an Fahrt gewonnen. Eine Antwort ist es, Abschreckungsfähigkeit auch gegen asymmetrische Angriffe herzustellen, eine andere, präemptiv militärisch einzugreifen, wenn Prävention, Abschreckung und Eindämmung nicht mehr greifen. Letzteres steht zum Beispiel hinter der Irak-Debatte.
Zugleich genügen auch im Verständnis der USA militärische Mittel nicht, Konflikte zu lösen So führte Präsident Bush in seiner Rede am 23. Mai d.J.