Ausgabe April 2004

Spanische Lektionen

Noch am Wahlabend mochten hohe Funktionäre des Partido Popular (PP), der regierenden konservativen Volkspartei des Ministerpräsidenten Aznar, es einfach nicht glauben. Mindestens 170 Sitze, nicht einen weniger, werde man haben, also die absolute Mehrheit von 176 Sitzen bestenfalls knapp verfehlen, wenn die Auszählung erst zu Ende sei, gab man sich überzeugt.1 Warum auch sollte, trotz des Schocks der Terroranschläge, anderes zu erwarten sein in einem Land, in dessen Dörfern oft mehr Baukräne zu sehen sind als in Frankfurt am Main und von dessen Prosperität Länder wie Deutschland und Frankreich nur träumen können?

Alle Umfragen hatten einen hohen Wahlsieg des PP vorhergesagt, und auch aus der Perspektive des sozialistischen Partido Socialista Obrero Español (PSOE) sah es so aus, als ginge es in der letzten Phase des Wahlkampfs nur noch um die Verhinderung der absoluten Mehrheit der Konservativen,2 zumal deren neuralgische Punkte optimal gesichert schienen. Aus dem Kampf gegen den innerspanischen Terrorismus der ETA und gegen den baskischen, aber auch katalanischen Nationalismus war dem PP durch polizeiliche Erfolge und unter den wirksamen Parolen staatlicher Einheit und der Verteidigung von Verfassung, Rechtstaatlichkeit und Demokratie eine beträchtliche Legitimationsressource zugewachsen.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.