Ausgabe Oktober 2004

Hilflose Giganten

Die Wechselwirkung von Terrorismus und Terrorbekämpfung entwickelt eine enorme Eigendynamik. Hat diese eine gewisse Schwelle erst einmal überschritten, lässt sich ihr kaum noch Einhalt gebieten. Eine derartige Grenzüberschreitung fand Anfang September in Russland statt - mit gewaltigen Auswirkungen auf die bürgerlichen Freiheiten dort, auf den inneren Frieden im Kaukasus und womöglich auch auf das derzeit friedliche Verhältnis zwischen Russland und Amerika.

Dies veranschaulicht, warum Fragen des Nationalismus, des Irredentismus und der Religion - die üblichen Motive terroristischer Gräueltaten - so überaus gefährlich sind. Werden sie ignoriert oder fehlinterpretiert, schreibt man sie fälschlich internationalen Konflikten zu, so können sie ungeheuren Schaden anrichten. Man muss sich im Rahmen ihrer natürlichen Dimensionen mit ihnen auseinander setzen.

Gegenwärtig findet in Sachen Terrorismus eine Art Wettbewerb statt, so etwas wie eine Auktion. Fehlgeleitete Reaktionen, aus dem Geiste der Selbstgerechtigkeit heraus, heizen die Dynamik der terroristischen Interaktion an, konditionieren die nächste Gräueltat, die ihrerseits darauf abzielt, die nach dem vorhergehenden Anschlag erlittene Vergeltung in den Schatten zu stellen.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.