Ausgabe Januar 2006

Das Manifest der Sprachlosen

So schnell die Wellen medialer Erregung sich auftürmten, so schnell haben sie sich wieder gelegt: Weder kam es zu einer um Verstehen bemühten intellektuellen Auseinandersetzung mit den meist als bloße „Krawalle“ bezeichneten französischen Jugendprotesten, noch zu einer Anerkennung dieser in Ausmaß und Ziellosigkeit neuen Art der Konfliktartikulation in westlichen Industriestaaten. Ausschließlich als Unruhen wahrgenommen, wurde den gewalttätigen Protesten allein mit den Mitteln des Sicherheitsstaates begegnet, obwohl sie zugleich ein eklatantes Problem des republikanischen Wohlfahrtsstaates zum Ausdruck bringen.

Für die Intellektuellen Frankreichs und Europas boten die nächtlichen Brandstiftungen schon deshalb keinen Anknüpfungspunkt für eine Parteinahme, weil sich keine klar artikulierte und diskutierbare politische Forderung erkennen ließ. Hierzulande beruhigte man sich sogleich mit dem Verweis, dass es keine vergleichbare Ghettoisierung von gesellschaftlichen Randgruppen gebe, die Integration also insgesamt auf dem richtigen Weg sei. Damit war die Debatte in der Bundesrepublik beendet, bevor sie beginnen konnte.

Besser ließ sich über Frankreich reden, das tatsächlich von einem mehrfachen Schock heimgesucht wurde: dem Schock über das Ausmaß der Gewalt, dem Schock über das Ausmaß der Desintegration und schließlich dem Schock über das Ausmaß der Ratlosigkeit.

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa