Ausgabe Januar 1990

Die Zeit, die nicht vergehen kann oder das Dilemma des Chronisten

Nationen besitzen in ihrer Entwicklung einen Stand der Unschuld, von dem sie - wie Kinder - nichts wissen. Sie nehmen sie wahr und begreifen sie in dem Moment, in dem sie ihrer verlustig gehen.

Doch üblicherweise beharren sie - auch hier vergleichbar der menschlichen Entwicklung - von nun an auf ihre längst verlorene Unschuld. Diese mangelnde Selbsterkenntnis ist unfähig, die eigene Schuld zu sehen, und ist daher anrührend und gefährlich: Sie hat den Reiz ursprünglicher Tugend und die bedrohliche Hemmungslosigkeit des mörderisch Selbstgerechten. "Jedes Volk", sagt Nietzsche, "hat seine eigene Tartüfferie und heißt sie seine Tugenden. - Das Beste, was man ist, kennt man nicht, - kann man nicht kennen." Wir fügen, mit den späteren Erfahrungen, hinzu: Das Schlimmste, was man ist, kennt man nicht, denn es ist unerträglich, sich wirklich ins Gesicht zu sehen. In einem uns sehr fernen deutschen Jahrhundert gab es eine Selbstdefinition unseres Nationalcharakters, die in dem Wort "Deutschland ist Hamlet" kulminierte.

Der Satz erhellt viel über das Selbstverständnis der Deutschen, ihren Anspruch und dessen philosophische Grundierung; jung und schwarzgewandet, einsam und unverstanden, edel und beneidet, gerecht und bedroht, zögernd gegenüber ihren Feinden und ihnen deswegen schließlich ausgeliefert. Eine Revision dieses Bildes ist unnötig.

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.