Ausgabe Januar 1991

Vom Gewinn der Niederlage

In einem der wenigen erhaltenen Briefe des griechischen Philosophen Epikur schrieb dieser vom Totenbett an einen Freund, ihm ging es bestens, denn "die Schmerzen können nicht mehr schlimmer werden".

Zwar kann in der Politik alles noch schlimmer kommen, aber die epikureische Haltung würde sich doch nützlich auf die Analyse des Wahlergebnisses und der Perspektiven der Opposition auswirken.

Nun wissen wir, woran wir sind; ein Versteckspiel gibt es nicht mehr, sollte es nicht mehr geben. Das Problem steckt nicht in der unionsgeführten und bestätigten Mehrheit im neuen gesamtdeutschen Bundestag; dieses Ergebnis war besser vorhersehbar als je zuvor.

Aber die Tatsache, daß das Resultat so klar scheinen konnte - und doch noch genug böse Überraschungen barg, das bezeichnet die Richtung, wo die tatsächlichen Probleme zu suchen sind.

I

Das fängt mit den Begleitbedingungen dieser zwölften Bundestagswahl an, die eigentlich eine erste hätte sein müssen. Eine historische Wahl war verkündet worden, die erste gesamtdeutsche. Und nach den Gepflogenheiten einer Republik hätte man einen konstitutiven Akt des Neuanfangs erwarten dürfen. Davon ist nichts übriggeblieben. Das CDU-Motto "Weiter so" ist in's Staatswappen Einheitsdeutschlands eingenäht worden. Nadel und Faden fanden sich "gem. Artikel 23 GG".

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.