Ausgabe Juli 1991

Es fehlt die Leidenschaft

Zum Verfassungsentwurf des Kuratoriums Bund deutscher Länder

Der Einigungsvertrag vom 31. August 1990 hat in Artikel 5 Verfassungsänderungen in Aussicht gestellt, über die innerhalb von zwei Jahren entschieden werden soll. Die Dimensionen sind, jenseits der vertraglich bezeichneten Punkte, nach wie vor umstritten. Am weitesten in seinem Reformanspruch geht der Verfassungsentwurf des "Kuratoriums für einen demokratisch verfaßten Bund deutscher Länder", der am 23. Mai 1991 der Öffentlichkeit vorgelegt wurde (dokumentiert in: "Frankfurter Rundschau", 10.-14. Juni 1991). Wolf-Dieter Narr, selbst Mitglied des Kuratoriums und Mitdiskutant des Entwurfs, zieht im folgenden eine kritische Bilanz. Sein Beitrag konkretisiert die zuvor von ihm vorgetragenen Positionen zur Verfassungsreform (vgl. "Blätter", 2 und 4/1991). Zu den verfassungsrechtlichen Problemen der deutschen Vereinigung vgl. auch die Beiträge von Helmut Ridder (Hefte 4-6 sowie 11/1990) und Micha Brumlik (8/1990). Der Verfassungsentwurf des Runden Tisches vom 4. April 1990 war dokumentiert in: "Blätter", 6/1990. D. Red.

Eine Verfassungsdiskussion kommt zögerlich in Gang. Bundesregierung und Bundesrat haben erste Regungen gezeigt. Der Auftrag des Einigungsvertrages soll ausgeführt werden. Eine Kommission aus Bundestag und Bundesrat, fest im Griff der beiden legislativen Instanzen und ihrer Mehrheiten, wird vorgeschlagen. Die SPD will ein wenig mehr, einen Verfassungsrat.

Juli 1991

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.