Ausgabe Oktober 1992

Die wirtschaftliche Lage Westdeutschlands im Herbst 1992

Die Konjunktur im Westen Deutschlands schwächt sich seit Mitte 1991 ab. Die Wachstumsrate des Jahres 1992, die überwiegend mit rund 2% erwartet worden war, wird nun wohl eher bei 1% liegen. Wichtiger aber ist, daß die Konjunktur entgegen den Prognosen ("Blätter", 4/1992) auch seit der Jahresmitte nicht wieder an Fahrt gewonnen hat.

Zwar war die durch das Bruttosozialprodukt gemessene wirtschaftliche Leistung in den alten Bundesländern im ersten Halbjahr 1992 noch um rund 1,5% größer als im gleichen Vorjahreszeitraum - dies ist aber überwiegend einer vor allem witterungsbedingten Unterbrechung des rückläufigen Trends im ersten Vierteljahr 1992 zu verdanken.

Tabelle 1 Bruttosozialprodukt Westdeutschlands siehe PDF Datei

Im zweiten Vierteljahr waren die Vorjahresergebnisse nur noch um 0,5 % überschritten. Im dritten Vierteljahr hat sich der rückläufige Trend nach ersten Schätzungen weiter fortgesetzt, so daß der Vorjahresstand inzwischen unterschritten sein dürfte. Untersucht man die großen Nachfrageaggregate, so sind vor allem die Ausrüstungsinvestitionen rückläufig, während die Bauinvestitionen noch zunehmen. Die nachlassenden Investitionsaktivitäten der Unternehmen bei Maschinen und Anlagen sind schon seit Mitte 1991 zu registrieren.

Oktober 1992

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Rechte Gewalt, leere Kassen: Ostdeutsche Zivilgesellschaft unter Druck

von Elisa Pfleger

In der Bundespolitik ist das Entsetzen über den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl noch immer groß. In allen ostdeutschen Flächenländern und in 43 von 48 Wahlkreisen wurde die in weiten Teilen rechtsextreme Partei stärkste Kraft, in Görlitz und im Kreis Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge erhielt sie beinahe 50 Prozent der Stimmen.