Ausgabe November 1993

Vergangenheit verlegen

Über die Wiederherstellung nationaler Größe im Hause Ullstein

Geschichte schreiben ist eine Art, sich das Vergangene vom Halse zu schaffen. (Johann Wolfgang Goethe, Maximen und Reflexionen.)

Erziehung zur Nation

"Um eine Nationalerziehung kommen die Deutschen nicht herum, so fraglich es auch erscheinen mag, wer sie denn leisten sollte." 1) Gemeint ist die Erziehung zur Nation, und so fraglich ist denn auch wieder nicht, wer sie leisten soll; zumindest Lehrbücher stünden bereit. Beklagt Herbert Kremp in der "Welt" den gewundenen Weg, auf dem man sich "immer noch" der Nation nähere, so bietet der Ullstein/Propyläen-Verlag unter der Ägide seines Cheflektors Rainer Zitelmann das Werkzeug, mit dem sich der gewundene Pfad begradigen läßt. Was empfiehlt dieser gesinnungstreue junge Mann als Mittel gegen deutschen "Selbsthaß" und die angeschlagene deutsche "Gefühlsbalance" (Kremp)? Normal sollen "wir Deutschen" wieder werden, und das heißt "so wie früher".

November 1993

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Warnungen aus Weimar

von Daniel Ziblatt

Autokraten sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ihre Machtübernahme ist aber keineswegs zwangsläufig. Gerade der Blick auf die Weimarer Republik zeigt: Oft ist es das taktische Kalkül der alten Eliten, das die Antidemokraten an die Macht bringt.