Ausgabe Juni 1995

Die ganz normale Verweigerung

Fast jedes Jahr ein neuer Rekord. Manch eine Organsiation für Kriegsdienstverweigerer könnte stolz sein. Was lange Jahre als politisches Ziel angestrebt wurde - die Planungen der Militärs zu durchkreuzen -, scheint endlich erreicht: Die Truppenstärke der Bundeswehr ist in Gefahr, melden "Welt am Sonntag" (WamS) und "Welt" im Frühjahr 1995 und zitieren einen Brief des CDU-Wehrexperten Augustinowitz an Volker Rühe, in dem er den Minister davor warnt, daß ihm die Rekruten spätestens ab 1998 ausgehen. Auch dem Generalinspekteur der Bundeswehr soll das Inspizieren seiner starken Truppe zum Alptraum geworden sein, da er angeblich überall Lücken in den Reihen halluziniert. Der Umfang sei nur zu halten, schreibt Klaus Naumann, wenn es gelinge, einen weiteren Anstieg der Verweigererquote zu verhindern. Diese überschreitet laut WamS noch in diesem Jahr die 30%-Marke. In Westdeutschland soll sie nach Angabe des Neunten Jugendberichts sogar bei rund 40% liegen. 1)

Soviel Anerkennung aus berufener Feder ist vielleicht zuviel: Wählt man als Berechnungsgrundlage nicht die Zahl der sogenannten Wehrdienstfähigen n a c h d e r M u s t e r u n g, sondern die der Wehrpflichtigen, so liegt die Rate um 20%. Mit dem Geburtsjahrgang 1973 wurde Anfang der 90er Jahre erstmals dieser Wert übertroffen.

Juni 1995

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Gaza und die Ära der Straflosigkeit

von Seyla Benhabib

Künftige Historikerinnen und Historiker, die auf den Israel-Gaza-Konflikt zurückblicken, werden möglicherweise erkennen, dass dieser Konflikt an der Schnittstelle dreier Entwicklungen steht, die gemeinsam das Koordinatensystem der nach dem Zweiten Weltkrieg gegründeten internationalen Institutionen völlig verschoben und eine neue Ära eingeläutet haben.